Stuckateur. Bild: Sascha Schneider / www.amh-online.de
Sascha Schneider / www.amh-online.de

Newsletter vom 11. Dezember 2023

Aktuelles / Beratung


Ladebalken 2024. Bild: stock.adobe.com / Amgun (bearbeitet mit KI)
stock.adobe.com / Amgun (bearbeitet mit KI)

Was ändert sich 2024?

Neue Vorschriften, Grenzwerte und Verordnungen – mit dem Jahreswechsel steht für kleine Start-ups und etablierte Unternehmen im Handwerk wieder eine Reihe an Änderungen an. Eine Übersicht relevanter Neuregelungen soll helfen, damit Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben navigieren können.


Roboter schreibt einen Text. Bild: stock.adobe.com / Emmy Ljs
stock.adobe.com / Emmy Ljs

So lassen Sie ChatGPT & Co. datenschutzkonform für sich arbeiten

Auch im Handwerk hat Künstliche Intelligenz in Form von Chatbots wie ChatGPT Einzug gehalten. Bevor mit den Tools Inhalte erstellt werden, sollten Betriebe jedoch die notwendige Vorsicht walten lassen und verbindliche Nutzungsvorgaben erstellen. Eine Checkliste des Hamburger Datenschutzbeauftragten hilft dabei.


Handschlag in der Kfz-Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / Syda Productions
stock.adobe.com / Syda Productions

Open Hiring: Stellen besetzen ohne Vorstellungsgespräch

Schon mal was von Open Hiring gehört? Der Gegenpol zum klassischen Bewerbungsverfahren bietet die Möglichkeit, schnell und unkompliziert offene Stellen zu besetzen. Dabei wird auf den Bewerberauswahlprozess verzichtet und stattdessen gilt "first come, first served". Das bringt Zeitersparnis und die Chance, unvoreingenommen Talente kennenzulernen. Lässt sich auch gut mit dem geplanten "Job-Turbo" kombinieren.


Geld / Euro-Banknote in einer Makroaufnahme. Bild: AB Visual Arts / stock.adobe.com
AB Visual Arts / stock.adobe.com

Sachsenförderung "Energie und Klima 2023" gestartet

Mit einem neuen Programm schüttet der Freistaat Sachsen eine Rekordsumme an Fördermitteln aus, um betriebliche Investitionen in Energieeffizienz anzukurbeln. Bis zu 70 Prozent der Kosten werden im Idealfall erstattet. Anträge können ab sofort gestellt werden.


Stoppschild. Bild: stock.adobe.com / Rechitan Sorin
stock.adobe.com / Rechitan Sorin

Bundesförderungen temporär gestoppt

Das Bundesverfassungsgericht-Urteil zum Bundeshaushalt hat Auswirkungen auf diverse BAFA-Programme. Unter anderem liegen Förderungen für Gebäude-Energie-Beratungen, Energieeffizienz-Maßnahmen in der Wirtschaft und Wärmepumpenschulungen auf Eis. Die Förderungen des Bundes für effiziente Gebäude (u.a. für Wärmepumpen) und E-Fahrzeuge laufen weiter.


High-Five zwischen Senior-Chef und Nachfolgerin. Bild: stock.adobe.com / Mangostar
stock.adobe.com / Mangostar

Sachsens Unternehmer des Jahres 2024 gesucht

Für die Ehrung mit dem wichtigsten Wirtschaftspreis im Freistaat werden Persönlichkeiten gesucht, die in ihrem Unternehmen Wirtschaftlichkeit und soziales Engagement miteinander verknüpfen. Bewerbungen sind noch bis zum 9. Februar möglich. Sonderpreise gibt es für Start-up-Unternehmen und für herausragende Leistungen in den Bereichen Inklusion und Integration.


Handwerker mit Metall- und Plastikprofilen auf einer Baustelle oder in einer Werkstatt. Bild: stock.adobe.com / didesign (bearbeitet mit KI)
stock.adobe.com / didesign (bearbeitet mit KI)

Sachsenhandwerk: Unsicherheit drückt die Stimmung

Zurückhaltender Privatkonsum, hohe Energie- und Materialpreise sowie der chronische Mangel an Fach- und Arbeitskräften wirken sich auf das Klima im sächsischen Handwerk aus. In den letzten Monaten hat vor allem das Bauhauptgewerbe als Konjunkturmotor für den Wirtschaftsbereich Handwerk an Zugkraft eingebüßt.


Matthias Forßbohm. Bild: Anika Dollmeyer
Anika Dollmeyer

Hand berührt Tablet. Bild: peshkova / stock.adobe.com
peshkova / stock.adobe.com

Erreichbarkeit zum Jahreswechsel

Vom 23. Dezember 2023 bis zum 1. Januar 2024 sind alle Einrichtungen der Handwerkskammer geschlossen. Gern können Sie uns "zwischen den Jahren" per Kontaktformular erreichen. Ab 2. Januar 2024 sind wir dann wieder wie gewohnt für Sie da und kümmern uns um Ihr Anliegen.



Aus- und Weiterbildung


Ausbilder mit Lehrling. Bild: www.fotografiemh.de - Hannes Harnack
www.fotografiemh.de - Hannes Harnack

In 90 oder 120 Stunden zum Ausbildungsprofi werden

Gute Nachwuchskräfte entstehen durch viel Berufspraxis und engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder. Im Teilzeitkurs ab 23. Januar oder im Vollzeit-Crashkurs ab 12. Februar wird vermittelt, wie Lehrlinge in den Betrieb eingebunden und korrekt qualifiziert werden. Der Kurs ist ideal zum Einstieg in die Meisterschule, denn der Abschluss wird als Teil IV der Meisterprüfung anerkannt.


Woman apprentice training in metalwork workshop Schlagwort(e): metalwork, metallurgy, iron, ironworker, woman, apprenticeship, training, apprentice, craftsman, craftsmanship, art, metal, locksmith, occupation, learning, workshop, mask, goggles, protection, indoor, industrial, people, artisan, young, metalwork, metallurgy, iron, ironworker, woman, apprenticeship, training, apprentice, craftsman, craftsmanship, art, metal, locksmith, occupation, learning, workshop, mask, goggles, protection, indoor, industrial, people, artisan, young
goodluz / stock.adobe.com

Top-Expertise und Führungswissen im Metallbauerhandwerk

Sowohl im Handwerk als auch für Führungspositionen in der Industrie werden regelmäßig Meister des Metallbauerhandwerks gesucht, die auf ein breites Kompetenzspektrum zurückgreifen können und aktuelle Techniken beherrschen. Fachleute, die mit dem Erwerb des Meistertitels die Weichen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft stellen möchten, werden im Vorbereitungslehrgang fit für die Prüfungen gemacht.


Stuckateur. Bild: Sascha Schneider / www.amh-online.de
Sascha Schneider / www.amh-online.de

Denkmalpflegekurse 2024

Für den Schutz der Denkmallandschaft braucht es neben geeigneten Baustoffen auch Spezialistinnen und Spezialisten, die im Umgang mit historischen Handwerkstechniken und Materialien erfahren und geschult sind. Die sächsischen Handwerkskammern bieten auch im kommenden Jahr Praxisseminare für Meisterinnen, Gesellen und alle Interessierten.


Handwerkerduo aus Unternehmer und Nachfolger in der Werkstatt. Bild: pressmaster / stock.adobe.com
pressmaster / stock.adobe.com

 
Veranstaltungsvorschau


Google Unternehmensprofil. Bild: stock.adobe.com / IB-Photography
stock.adobe.com / IB-Photography

Vater hält Kind an der Hand. / Symbolbild für Nachhaltigkeit. Bild: virythtpehjljd89 / stock.adobe.com
virythtpehjljd89 / stock.adobe.com

19. Januar 2024 / Beratungstag Nachhaltigkeit im Handwerksbetrieb

Das Handwerk hat schon nachhaltig gehandelt lange bevor der Begriff "Nachhaltigkeit" inflationär gebraucht wurde. Trotzdem lohnt es sich, das Thema im Unternehmen näher zu betrachten, um zukunftsfähig zu bleiben. Die Handwerkskammer begleitet Betriebe auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz, zu einem kleineren CO₂-Fußabdruck, zu optimaler Personalorientierung ...


Thermostatsteuerung einer Heizungsanlage. Bild: stock.adobe.com / guteksk7
stock.adobe.com / guteksk7

ab 24. Januar 2024 / Webinarreihe "Fossilfrei Heizen"

Unternehmen, die Werkstätten, Produktions- und Lagerhallen mit Öl und Gas beheizen, werden jedes Jahr tiefer in die Tasche greifen müssen. Zum Jahresbeginn startet deshalb eine Terminreihe, die Ansätze zeigt, mit denen sich Gebäude- und Prozesswärme im Betrieb zukunftsfähig bereitstellen lassen.


Kongresshalle am Zoo Leipzig. Großer Saal. Bild: Leipziger Messe GmbH
Leipziger Messe GmbH

30. Januar 2024 / Neujahrsempfang

Unter dem Motto "Gemeinsam für die Region" findet bereits zum 19. Mal das größte Netzwerktreffen Mitteldeutschlands statt. Rund 1.000 Gäste aus der regionalen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung werden erwartet. Auch in diesem Jahr wird der Ministerpräsident des Freistaates Sachsen vor Ort sein. Anmeldungen sind ab Anfang Januar möglich.


Kalender-App auf dem Smartphone. Bild: stock.adobe.com / cherdchai
stock.adobe.com / cherdchai

Alle Termine und Veranstaltungen

Nichts Interessantes dabei gewesen? Im Veranstaltungskalender der Handwerkskammer finden Sie eine Vielzahl von interessanten Terminen und Informationsveranstaltungen für Handwerksunternehmer, Angestellte und Lehrlinge. Das Spektrum reicht dabei von A wie Auslandsaktivitäten bis Z wie Zertifizierung.